


Read more
Hydraulische vs mechanische Bremsen bei E-Bikes: Ein vollständiger Leitfaden
Bremsen sind oft nicht das Erste, was wir an einem Fahrrad überprüfen. Schließlich, was für einen Schaden könnte ein kleines Fahrrad wirklich anrichten? Aber wenn du mich fragst, sind Bremsen eines der wichtigsten Teile. Die Art der Bremse entscheidet, wie und wann dein Fahrrad stoppt; dieses Timing kann der Unterschied zwischen einer Beinahe-Kollision oder einem Unfall sein, nicht für andere, sondern für dich.
Wenn du jetzt ein Ebike kaufst, ohne die Art der Bremsen zu berücksichtigen, oder vielleicht unsicher bist, welche Art zu deiner Fahrt passt, könnte dies der beste Ausgangspunkt sein.
In diesem Blog erkläre ich die gängigen Bremssysteme bei Ebikes und vergleiche sie dann nebeneinander, damit du sehen kannst, was jedes bietet und welches besser zu deinem Einsatz passt.
Was ist eine mechanische Bremse an einem Ebike? Wie funktioniert sie?
Eine mechanische Bremse verwendet ein Stahlkabel (wie bei normalen Fahrrädern), um die Bremszange zu ziehen und die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe (Rotor) zu pressen. Wenn du den Bremshebel ziehst, zieht er das Kabel, und diese Kraft klemmt die Beläge auf die Scheibe, erzeugt Reibung und verlangsamt das Fahrrad.
Diese mechanische Konstruktion ist einfach und verwendet keine Flüssigkeit, nur vier Hauptkomponenten: Kabel, Hebel, Bremszange und Bremsbeläge.
Vorteile mechanischer Bremsen
● Günstiger im Vergleich zu hydraulischen Bremsen
● Ein einfaches Kabelsystem, das leicht repariert werden kann.
● Die Wartung ist ebenfalls einfach.
Nachteile mechanischer Bremsen
● Nicht sehr reaktionsschnell.
● Es wird mehr Handdruck benötigt, um die Bremsen zu betätigen.

Was ist eine hydraulische Bremse an einem EBike? Wie funktioniert sie?
Eine hydraulische Bremse verwendet Flüssigkeit statt eines Kabels. Wenn Sie den Bremshebel drücken, wird Bremsflüssigkeit durch eine geschlossene Leitung gedrückt, die die Kolben im Bremszylinder bewegt. Diese Kraft drückt die Bremsbeläge auf den Rotor, um das Fahrrad zu stoppen.
Das hydraulische System gibt Ihnen mehr Kraft bei weniger Aufwand. Und da die Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, ist die Reaktion schneller und sanfter.
Vorteile hydraulischer Bremsen
● Erfordert weniger Kraft, um schnell anzuhalten.
● Besseres Gefühl und Kontrolle, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
● Bremsbeläge bleiben beim Verschleiß automatisch ausgerichtet.
● Weniger anfällig für Schmutz, Wasser oder Wetter.
Nachteile hydraulischer Bremsen
● Höhere Anfangskosten.
● Reparatur ist nicht DIY-freundlich.

Hydraulische Bremse vs. mechanische Bremsen: Ein direkter Vergleich
Hydraulische und mechanische Scheibenbremsen haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Kraft, Gefühl und Wartung. Im Allgemeinen liefern hydraulische Systeme durch den Einsatz von Druckflüssigkeit stärkere und konsistentere Bremsleistung, während mechanische Bremsen auf ein einfaches Stahlseil angewiesen sind, das die Beläge zieht.
Wir werden die wichtigsten Unterschiede unten aufschlüsseln, um mehr Klarheit zu schaffen.
Mechanische Bremsen | Hydraulische Bremsen | |
Bremskraft | Mäßig | Stark |
Bremsgefühl | Kann sich steif oder ruckartig anfühlen | Sanft und reaktionsschnell |
Wartung | DIY-freundlich, benötigt häufige Einstellung | Wartungsarm, aber schwerer zu reparieren |
Nasse Leistung | Beeinträchtigt durch Schmutz und Wasser | Leistung bleibt unter allen Bedingungen konstant |
Kosten | Geringere Anschaffungskosten | Höhere Anfangskosten |
Am besten für | Gelegenheitsfahrer, Pendler und preisbewusste Nutzer | Schwere Fahrer und Geländefahrer |
Bremskraft
Hydraulische Bremsen sind bekannt für ihre überlegene Bremskraft. Das flüssigkeitsbasierte System sorgt für eine effizientere Kraftübertragung, was bedeutet, dass Sie mit weniger Aufwand mehr Bremskraft erhalten.
Im Gegensatz dazu erfordern mechanische Scheibenbremsen meist mehr Hebelkraft und sorgfältige Modulation, um denselben Effekt zu erzielen. Seile können sich mit der Zeit dehnen oder ausfransen, sodass die Bremskraft ohne regelmäßige Einstellung nachlässt.
Fahrgefühl
Da das Flüssigkeitssystem gleichen Druck auf beide Beläge ausübt, erzeugt ein leichter Hebelzug eine proportionale Bremsreaktion, die eine feine Kontrolle ermöglicht. Einige der zitierten Experten bewerteten Hydraulik als "überlegene Modulation" und "feinere Kontrolle von leichtem bis vollem Bremsen" im Vergleich zum eher binären Gefühl einer Seilzugbremse.
Viele Fahrer beschreiben hydraulische Hebel als handschonend. Mechanische Bremsen hingegen fühlen sich eher "ein/aus" oder ruckartig an.
Nasse Wetterbedingungen
Beide Bremstypen übertreffen alte Felgenbremsen bei Regen oder Schlamm, aber Hydraulik hat bei schwierigen Bedingungen die Nase vorn. Das geschlossene Flüssigkeitssystem der hydraulischen Bremsen widersteht Verunreinigungen und macht hydraulische Bremsen sehr zuverlässig bei nassen und schlammigen Bedingungen.
Andererseits können mechanische Bremskabel und -hüllen Wasser und Schmutz aufnehmen, was Reibung verursacht und die Bremsleistung bei schlechtem Wetter verringert.
Wartungsfreundlichkeit
Mechanische Bremsen sind einfacher und günstiger zu warten, benötigen aber häufigere Aufmerksamkeit. Das Einstellen einer Seilzugbremse ist einfach: Man zieht oder ersetzt das Stahlseil und die Beläge mit gängigen Werkzeugen. Die meisten Fahrer können dies zu Hause mit Inbusschlüsseln erledigen, und Ersatzteile sind preiswert und weit verbreitet.
Hydraulische Bremsen benötigen hingegen nur gelegentlich Wartung (oft nur alle 6–12 Monate), da das geschlossene System länger seine Funktion behält. Wenn jedoch eine Reparatur nötig ist, erfordert sie spezielle Fähigkeiten und Werkzeuge, weshalb dies meist in einer Werkstatt erledigt wird.
Kostenunterschied
Mechanische Bremssysteme sind in der Anschaffung viel günstiger. Schätzungen zufolge sind E-Bikes mit mechanischen Bremsen etwa 15 bis 30 % günstiger als ihre Pendants mit hydraulischen Optionen. Neben den Anschaffungskosten sind auch die Reparaturen bei Hydraulik teuer. Da diese jedoch nicht häufig anfallen, ist das für den Fahrer nicht so entscheidend.

Welche sollten Sie wählen: Mechanische oder hydraulische E-Bikes
Es gibt keine Einheitslösung. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Fahrstil, der Häufigkeit und dem Budget ab.
Sie können sich für ein E-Bike mit mechanischen Bremsen entscheiden, wenn Sie:
● Meist in der Stadt mit moderaten Geschwindigkeiten pendeln
● Kurze Strecken oder nur ein paar Mal pro Woche fahren
● Ihr E-Bike gelegentlich nutzen: Wochenendfahrten, Besorgungen oder flache Strecken
● Etwas kostengünstiges und wartungsarmes bevorzugen
Wählen Sie ein E-Bike mit hydraulischen Bremsen, wenn Sie:
● Fahren ein Cargo- oder Schwerlast-E-Bike
● Fahren oft im Gelände oder bewältigen steiles Terrain
● Sind ein schwerer Fahrer und benötigen stärkere Bremskraft
● Fahren Sie lange Stunden oder regelmäßig auf gemischten Trails und Hügeln
Ein Blick auf PVY mechanische und hydraulische E-Bikes
Bei PVY bieten wir sowohl mechanische als auch hydraulische Bremsmodelle an, die zu unterschiedlichen Fahrbedürfnissen und Budgets passen.
Wenn Sie einfache, wartungsarme Fahrten bevorzugen, schauen Sie sich unsere Reihe mechanischer Bremsen an:
Preis | Stromversorgung | Batterie | Reichweite | Reifengröße | |
PVY Z20 Pro | €799 | 500W | 36V/10.4 Ah | 80 km | 20*2.3 inch |
PVY Z20 Pro Evo | €899 | 250W | 36V/14.5 Ah | 120 km | 20*2.125 inch |
PVY Turbo | €999 | 750W | 36V/13 Ah | 100 km | 20*4inch |
Wenn Sie mehr Leistung, bessere Kontrolle und sanfteres Bremsen wünschen, sollten Sie unsere Modelle mit hydraulischer Bremse in Betracht ziehen:
Preis | Stromversorgung | Batterie | Reichweite | Reifengröße | |
PVY Libon | €1,299 | 250W, 500W | 36V/20.4 Ah | 260 km | 20*2.6 inch |
PVY Z20 Max | €999 | 750W | 36V/25.6 Ah | 200km | 20*2.3 inch |
PVY Z20 Plus | €1,299 | 1000W | 48V/16.5 Ah | 120 km | 20*4inch |
PVY LS20 | €1,199 | 750W | 48V/13 Ah | 100 km | 20*4inch |
Ob Sie ein Wochenendfahrer oder ein täglicher Pendler sind, es gibt ein PVY Ebike, das zu Ihrer Bremspräferenz passt. Entdecken Sie die gesamte Kollektion von E-Bikes und fahren Sie auf Ihre Weise.